Druck auf Grillanzündern
Beim Grillen ist der richtige Grillanzünder essenziell. Um den Grill richtig anzuzünden, können verschiedene Anzünder wie feste und flüssige Grillanzünder eingesetzt werden. Feste Grillanzünder eignen sich besonders gut, da sie nahezu ruß- und geruchsfrei sind. Flüssige Anzünder sollten mit Vorsicht verwendet werden, um Stichflammen zu vermeiden. Für die perfekte Glut und um die Kohle oder Briketts sicher zum Glühen zu bringen, ist der Einsatz eines Anzündkamins ideal. Der Kamineffekt sorgt dafür, dass die Hitze schnell nach oben geleitet wird und die Grillkohle im Anzündkamin schnell und sicher durchgeglüht wird. Grillanzünder gibt es in verschiedenen Formen wie Würfel oder Anzündwürfel, die chemisch gepresst sind und eine einfache Handhabung bieten.Beim Anzünden der Holzkohle sollten Sie beachten, dass die Holzkohle oder Grillbriketts im Anzündkamin von oben nach unten brennen. Dieser Prozess dauert zwar länger, reduziert aber die Rauchentwicklung. Wenn die Grillkohle vollständig durchgeglüht ist, kann man mit dem Grillen beginnen. Grillbriketts halten die Hitze länger als Holzkohle, was beim Grillen von Vorteil ist. Für die Sicherheit ist es ratsam, Grillhandschuhe zu tragen und einen Stabfeuerzeug zu verwenden, besonders beim Anzünden des Grills.Vorsicht ist geboten beim Einsatz von Spiritus; Finger weg von Spiritus zur Vermeidung von Funkenflug und starker Rauchentwicklung. Beim Anzünden der Holzkohle kann Zeitungspapier oder ein Eierkarton als Anzündhilfe dienen.Grillanzünder sollten korrekt verbraucht werden, damit die Grillkohle vollständig abgebrannt und die perfekte Glut erreicht wird. Mehr zum Thema Grillen finden Sie in den Tipps zum richtigen Grillen. Ein elektrischer Anzünder bietet eine sichere Alternative zu herkömmlichen Anzündern und sorgt dafür, dass der Grillanzünder abgebrannt und die Grillkohle vollständig durchgeglüht ist, bevor das Grillgut aufgelegt wird. Holzkohlegrill richtig anzünden ist eine Kunst, die mit den richtigen Hilfsmitteln leicht zu meistern ist.